Absaugtechnik in der Holzbearbeitung
Holzabsaugung auf höchstem Niveau
Mit modernster Absaugtechnik ist in der Holzbearbeitung bieten wir zuverlässige Lösungen zur Entfernung von Schadstoffen und ermöglichen dank innovativer Filtertechnik eine Rückführung gereinigter Luft in den Arbeitsraum. Dies senkt Betriebskosten, erhöht die Effizienz und sorgt für ein gesundes Arbeitsklima. Vertrauen Sie auf Qualität „Made in Germany“ und jahrzehntelange Erfahrung in der Holzabsaugung.
Ihre Vorteile
Betriebssicherheit
AL-KO Absauggeräte erfüllen alle aktuellen Anforderungen und Standards zur Absaugung von Holzstäuben und -spänen.
Forschung & Entwicklung
Durch die hohe Kundenorientierung werden die AL-KO Geräte und Anlagen kontinuierlich weiter optimiert.
Umweltschutz
AL-KO Geräte und Komponenten entsprechen den höchsten Ansprüchen an die Energieeffizienz und tragen somit auch zum Schutz unserer Umwelt bei.
Absaugsysteme Holz – Unsere Produkte im Überblick
Kontaktieren Sie uns!
Referenzen
FAQs
Welche Möglichkeiten zur Holzspäne-Absaugung gibt es?
Zur Absaugung von Holzspänen gibt es verschiedene Systeme, die je nach Anwendungsbereich eingesetzt werden:
- Mobile Entstauber: Flexible und kompakte Systeme, ideal für kleinere Werkstätten oder als Ergänzung zu stationären Anlagen.
- Stationäre Filteranlagen: Hochleistungsfähige Absauganlagen wie die Modelle AL-KO ECO JET und AL-KO PROFI JET® sind für hohe Volumenströme geeignet. Sie sind ideal für den kontinuierlichen Betrieb.
- Schleiftische: Speziell entwickelte Arbeitsplätze mit integrierter Absaugtechnik für effiziente Staubentfernung bei Schleifarbeiten.
- Farbnebelabsaugungen: Systeme wie AL-KO COLOUR JET, die speziell für Lackierarbeiten in holzverarbeitenden Betrieben entwickelt wurden und Farbpartikel, Pigmente und Lösungsmittel effizient absaugen.
Warum ist die Absaugung von Holzspänen so wichtig?
Die Absaugung von Holzspänen ist entscheidend für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung. Holzspäne und Stäube können nicht nur Maschinen verunreinigen und Produktionsprozesse beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken für Mitarbeiter darstellen. Feinstaub kann zu Atemwegserkrankungen führen und bei hoher Konzentration sogar explosiv sein. Zudem werden durch effektive Absaugtechnik die Produktqualität verbessert und gesetzliche Arbeitsschutzvorgaben erfüllt.
Wie oft sollten Filtersysteme in der Holzabsaugung gewartet werden?
Filtersysteme in der Holzabsaugung sollten regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Das Wartungsintervall hängt von der Nutzungsintensität und der Art der gefilterten Partikel ab. Bei kontinuierlichem Einsatz empfiehlt es sich, Filter mindestens einmal jährlich zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Sichtbare Verschmutzungen oder ein Rückgang der Absaugleistung sind Anzeichen für einen notwendigen Filterwechsel.
Was versteht man unter Absaugtechnik für die Holzbearbeitung?
Absaugtechnik für die Holzbearbeitung umfasst alle Systeme, Geräte und Methoden, die zur Erfassung und Filterung von Holzspänen, Stäuben und Farbnebel eingesetzt werden. Dazu gehören mobile Entstauber, stationäre Filteranlagen, Schleiftische und spezielle Farbnebelabsaugungen. Die Absaugtechnik von AL-KO sorgt dafür, dass gesundheitsschädliche Partikel effizient entfernt werden und saubere Luft im Arbeitsraum gewährleistet wird. Moderne Systeme ermöglichen zudem die Rückführung gereinigter Luft, was zu zusätzlichen Energieeinsparungen führt.
Welche Absauganlage eignet sich am besten für kleine Werkstätten?
Für kleine Werkstätten eignen sich besonders mobile Entstauber oder kompakte Filteranlagen. Systeme wie die AL-KO POWER UNIT® bieten maximale Volumenströme von 790 bis 10.000 m³/h und sind daher ideal für kleinere bis mittlere Absaugmengen geeignet. Mobile Entstauber sind flexibel einsetzbar, platzsparend und können problemlos an verschiedenen Arbeitsplätzen verwendet werden. Zudem ermöglichen sie eine effiziente Absaugung von Holzspänen und Stäuben direkt an der Entstehungsquelle.
Welche Absauganlage eignet sich am besten für industrielle Holzbearbeitung?
Für die industrielle Holzbearbeitung eignen sich stationäre Filteranlagen wie die Modelle AL-KO ECO JET und AL-KO PROFI JET®. Diese Hochleistungssysteme sind speziell für große Volumenströme und kontinuierlichen Betrieb konzipiert. Dank ausgezeichneter Schalldämmung und Wärmerückgewinnung bieten sie höchste Energieeffizienz. Die PROFI JET® Anlagen verfügen zudem über hervorragende Wärmeisolierung durch gedämmte Paneele, was besonders bei der Rückführung gereinigter Luft von Vorteil ist. Ihr modularer Aufbau ermöglicht es, die Anlage bei wachsendem Produktionsbedarf flexibel und modular zu erweitern.